Am Wochenende vom 30.10-01.11.2020 veranstalteten Scientists4Future Heidelberg und das Goethe-Institut den „The Climate Challenge Hackathon“. Das Ziel dieser Veranstaltung war die Entwicklung von Ideen und Projekten zur Bewältigung der Klimakrise. Eine externe Jury aus Experten wählte die 4 Gewinnerteams aus, die dann mit 3.000 € als Förderanreiz zur weiteren Etablierung der Idee ausgezeichnet wurden. Darüber hinaus erhielten die Gewinner die Möglichkeit, 8 Monate lang an ihren jeweiligen Projekten zu arbeiten. Eine zweite, neu zusammengesetzte Jury hatte wiederum die Möglichkeit, eines der Projekte aufgrund der Fortschritte auszuwählen und mit weiteren 5.000 € zu fördern.
Von den 4 Gewinnerteams wurde Pledge4Future (vormals WePledge) mit der zusätzlichen Finanzierung ausgezeichnet, um ihr Projekt weiterzuführen.
Pledge4Future ist eine kostenlose Web-App zur Berechnung und Visualisierung von arbeitsbezogenen Pro-Kopf-CO2e-Emissionen in der Forschung. Ziel ist es, Einzelpersonen und Arbeitsgruppen ein einfaches Werkzeug für die langfristige Reduzierung von Treibhausgasemissionen zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens an die Hand zu geben. Die Berechnung umfasst Heizung, Strom, Geschäftsreisen und Pendeln. Die Entwicklung der App wird von Scientists4Future Heidelberg und anderen Akteuren des forFuture-Netzwerks unterstützt.
Pledge4Future will einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, indem es das Bewusstsein für die Bedeutung des Klimaschutzes in der Wissenschaft schärft, wissenschaftlich fundierte Daten zu CO2e-Emissionen in der Forschung bereitstellt und Bottom-Up-Klimaschutz praktiziert, wenn Top-Down-Ansätze nicht möglich sind.
Das Team, das sich aus Forschern, Studenten und Arbeitern zusammensetzt, arbeitet derzeit an einer Vielzahl von Themen mit dem Ziel, bis Ende 2021 eine Beta-Testphase zu starten.
Für weitere Informationen über Pledge4Future und ihre Entwicklung, folgen Sie ihnen entweder auf Instagram (pledge4future_de) oder auf Twitter (Pledge4Future_de).